Alpenverein-Gebirgsverein

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33

Kurse, Touren & Reisen

Zeitraum von - bis
-
Art
Aktivität / Sportart

401 Veranstaltungen online.
 

Skitouren-Grundkurs

Silvretta, Sa-Mi
Ischgl, Heidelberger Hütte
Sa 17.01.2026 - Mi 21.01.2026

Veranstalter
ÖAV Alpenverein-Gebirgsverein / Alpinschule Peilstein
Buchungscode: A26SG5H01

Technik:
Kondition:
 Plätze frei

Dieser Kurs richtet sich an Pistenskifahrer*innen und Skitouren-Anfänger*innen mit guter Kondition, für die die Abfahrt im freien Gelände kein Problem darstellt!

Sie erlernen die richtige Handhabung Ihrer Ausrüstung und erfahren alles Wissenswerte über Schnee- und Lawinenkunde, Wetterkunde, Tourenplanung und Orientierung im Rahmen von Lehr-Skitouren, sodass Sie nach Absolvieren dieses Kurses gewappnet für eigenständige Skitouren sind.

Das hochalpine Gelände rund um die Heidelberger Hütte bietet Schneesicherheit und moderate Touren, welche perfekt für den Schitoureneinstieg geeignet sind!

 

 

Inhalt:

- Ausrüstungshinweise

- Tourenplanung und Orientierung

- Skitechnik beim Aufstieg und bei der Abfahrt im Gelände

- Schnee- und Lawinenkunde

- Übungen mit elektronischen Verschütteten-Suchgeräten, Sonde und Schaufel

- Durchführung von Lehr-Skitouren unter Beachtung der "Stop or Go" Entscheidungs-Strategie

 

Anforderungen:

- Skifahrerische Grundkenntnisse abseits der Piste im freien Gelände

- Kraft und Kondition für 5 Tourentage

- mit Aufstiegen bis zu 700 Höhenmeter

Schwierigkeit technisch:
Schwierigkeit konditionell:
Ausrüstung:

Siehe Ausrüstungsliste

Bitte beachten Sie, dass sich unsere Leihstelle in der Geschäftsstelle in 1080 Wien befindet und unsere Leihausrüstung nur hier abgeholt und retourniert werden kann.

Leihgebühr für Kursteilnehmer*innen: € 180,-  

Min. Teilnehmeranzahl:
Max. Teilnehmeranzahl:
6
Max. Gruppengröße/Guide:
Grund der Absage:
Leitung:
Leistungen:

- Leitung durch staatlich geprüften Berg- u. Skiführer

- Organisation der Unterkunft

- Lehrunterlagen

 

Kursdauer: 5 Tage

Treffpunkt ist am ersten Tag um 12:00 Uhr in Ischgl, Kursende ist am letzten Tag spätestens um 15:00 Uhr.

 

Anreise:

   Die Anreise ist mit dem Bus ab Landeck möglich: ÖBB Fahrplan

 

Parkmöglichkeiten gibt es in Ischgl in diversen Tiefgaragen (Parkgebühr ca. € 80,- pro Woche).  

 

Kosten:

€ 690,00 ÖAV-Mitglied / € 760,00 Nichtmitglied

  

Zusatzkosten:

- An- und Abreise

- Seilbahnkosten

- Unterkunft und Verpflegung in der Heidelberger Hütte: Richtpreis € 65,- p.P./Nacht im Zimmerlager inkl. HP für ÖAV-Mitglieder, + € 12,-/Nacht für Nicht-Mitglieder), auf der Hütte ist nur BARZAHLUNG möglich!

- Gepäcktransport

- Leihausrüstung

 

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung verbindlich ist und eine Umbuchung oder der Rücktritt vom Kurs nicht kostenlos möglich ist. Sie finden unsere Stornobedingungen in den Teilnahmebedingungen. Damit im Krankheitsfalle, etc. keine zusätzliche Belastung durch Stornozahlungen entsteht, empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.

 

 

Preis:
€ 760,00   Normalpreis
€ 690,00   Erwachsene
Anmeldeschluss:
Do. 08.01.2026 10:00  

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Veranstaltung der Alpinschule Peilstein des Alpenverein-Gebirgsverein interessieren!

Für Kurse der Alpinschule Peilstein, die allesamt von staatlich geprüften Berg- und Skiführern durchgeführt werden ist keine Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein notwendig.

ÖAV-Mitgliedschaft zwingend erforderlich ist.  Jetzt online Mitglied werden!

Ihre Anmeldung wird von unserer Servicestelle umgehend bearbeitet und nach Maßgabe der freien Plätze erhalten Sie eine Buchungsbestätigung.

 

 


Alpenverein-Gebirgsverein / Alpinschule Peilstein
Zweig des Österreichischen Alpenvereins
Lerchenfelder Straße 28 , A-1080 Wien
Telefon: +43 (1) 405 26 57
E-Mail: [email protected]

Mitglied werden

Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 500 Schutzhütten und helfen mit die Alpen zu schützen.